22 April 2013

Über die Grausamkeit in Märchen


Ich hörte und las als Kind Märchen, ohne immer deren wirklichen tieferen Sinn zu erahnen. Später liebte ich jede Art von historischem Roman. Im Prinzip sind diese auch nichts anderes als anders aufbereitete Märchen für Erwachsene. Denn auch ein Märchen – eine Mär - ist eine durch Weitersagen hundertfach gewandelte, fantasievoll ausgeschmückte und doch erinnerte wahre Kunde. Die überlieferten Märchen sind Dokumente aus vergangenen Zeiten, das sogenannte herabgesunkenes Kulturgut und leider sind sie ohne verbindliche Zeitangabe. „Es war einmal...“ oder „...vor langer Zeit trug es sich zu...“ - wir kennen das ja.

Geschichte war in der Schule eines meiner Lieblingsfächer und ich nehme heute noch begierig alles auf, was mich an die vergangenen Zeiten anschließt. Ich bin mehr denn je an Geschichte interessiert. Aber mein Interesse und meine Kenntnisse erstrecken sich nicht nur über die, mir einst zur Verfügung gestellten und oft kärgliche und fehlinterpretierte Faktenlage, sondern ich werte viel mehr selbst Alles aus. Ich stelle dabei Querverbindungen her, die sonst so nicht üblich sind. Für mich steckt in allem eine Spur, die uns hilft unsere lange matrifokale und später patriarchale Menschengeschichte zu verstehen. Für mich sind ganz andere Fakten und Hinweise relevant – nicht alles ist ein Kultgegenstand und nicht jede gefundene Speerspitze ist der Ausdruck schlechthin von beginnender Kultur.
Inzwischen kenne ich mich ganz gut aus in der Welt meiner (unserer) Ahninnen. Auch weil ich mich schon lange mit all meinen Sinnen, meinem Wissen und meiner mir zur Verfügung stehenden Imagination, in den Welten der Vergangenheit (und der Zukunft) aufhalte. 

Das anfängliche Menschenleben beinhaltete neben einem simpel und zufriedenstellenden und bestimmt auch glücklich erlebten Alltag, ebenso Schmerz, Leid (Verlust) und Tod, aber eben im Naturbereich. Und eines Tages fingen die Menschen an, alles was sie erlebt hatten und dessen sie sich erinnerten, bewusst an ihre Nachkommen weiterzugeben. Geschichten und Geschichte ist ein und das Selbe, denn auch unsere Fantasie schöpft nur aus tatsächlichen Überlieferungen oder selbst gemachten Erfahrungen. 

Das überlieferte Märchen ist kein unwirkliches Fantasieprodukt, so wie heute der Begriff Märchen manchmal gebraucht wird. Allerdings bietet es viele (literarische) Möglichkeiten, z.B. können die aktuellen gesellschaftlichen oder politischen Verhältnisse kritisiert werden, indem wir sie in vergangene Zeiten verlegen. Bestehende kulturelle Verhältnisse und neue Ideologien sickern absichtlich oder unwissend in die Berichte der Ereignisse ein, die vor langer Zeit statt gefunden haben. Oder vielleicht getarnt als Moral und Sittlichkeit oder als Trost in trostlosen Zeiten. Auch die uns nicht unbekannte Vorstellung von den „guten“ vergangenen (alten) Zeiten speist sich aus dieser Quelle.

Doch genug Vorrede, kommen wir zu all den Märchen, die ob der in ihnen vorkommenden Grausamkeiten getadelt werden und heute nur modifiziert in die Kinderzimmer vordringen dürfen. Und da gilt es erst einmal die Tatsache zur Kenntnis zu nehmen, dass die erzählte Mär und die weitergesagte Sage, nicht als harmlose Gute-Nacht-Geschichte für Kinder in die Welt gesetzt wurde. Märchen waren Unterhaltung für Erwachsene bevor sie als bunte Klischees in heutigen Kinderzimmern landeten.
 

Die Grausamkeit, die zur Grundausstattung vieler Märchen gehört, steht vor allem für eines: für die Ungeheuerlichkeit einer tatsächlich vorangegangenen, einer begangenen Tat. Auch in all den Märchen wird letztendlich über tatsächliche Geschehnisse berichtet und sie dienten auch der Verarbeitung von Erlebnissen oder als Vorbereitung auf eventuell erfolgende Gräuel. 

Denn Grausamkeit, so wie Gewaltverhalten und jede Form von Herrschaftswillkür, einmal in die Welt gesetzt, breitet sich aus und ist nur schwer einzudämmen. Dann kommen früher oder später Vergeltung und Rache ins Spiel und manchmal beginnt es mit dem Gedanken, dass Angriff die beste Verteidigung sei. Begangene Grausamkeiten mit erneuten Grausamkeiten zu sühnen finden wir als gängige Praxis schon in alttestamentarischen Zeiten (Auge um Auge, Zahn um Zahn). Die Menschheit hat dafür ein epigenetisches und memisches Gedächtnis entwickelt, so wie lebendige Körper ein Schmerzgedächtis anlegen (Erfahrungsgedächtnis).

Hier spielt aber auch die kulturelle Komponente Gräuel, Schmerz und Furcht zu verbreiten oder ertragen zu müssen eine nachhaltige (patriopathische) Rolle. Denn Formen absichtlich begangener Grausamkeit wurde mit (kulturell entstandem) Kalkül etabliert. Es dürfte sich hier also um eine (kollektive) Konditionierung zur Akzeptanz von Grausamkeit handeln. Diese real durchgeführten rigiden Bestrafung zur Abschreckung bei (tatsächlichem und vermeindlichen) gemeinschaftsschädlichem Fehlverhalten durch die jeweilige Exekutive der aktuellen Herrschaftsmacht wurde demonstrativ angewendet. Und damit sind wir bereits mittendrin in dem gut funktionierenden patristischen System.
 

Mögen die Grundlagen unserer sehr alten Märchen noch scheinbar aus Zeiten stammen, da „Gewalt“ noch Walten und Wirken bedeutete, also eher mit verwalten übereinstimmte und nicht als Synonym für (männliche) Willkür, Repressalien, Unterdrückung, Regression und Abschlachten daherkam. Die Jahrhunderte bzw. -tausende der Grausamkeiten und des Blutvergießens haben leider trotzdem ihre Spuren in den Mären hinterlassen, auch in denen die einst von friedlichen Zeiten oder der Sehnsucht nach diesen, berichteten. Die Geschichte veränderte sich und mit ihr die Geschichten. 

Sicher gibt es immer noch Märchen, die von guten Entwicklungen, von Bewältigung des Alltags oder liebenswerter Tolpatschigkeit handeln und in denen niemand Schaden an Leib und Leben nimmt. Aber wir haben uns auch an ein gewisses Gewaltpotential gewöhnt und „harmlose Literatur“ für Erwachsene und Kinder ist heute scheinbar uncool. Krimi-Literatur und -Filme boomen immer noch. Mich wundert das nicht. Schließlich sind ja mehrere Generationen mit Hänsel und Gretel und der bösen Knusperhexe aufgewachsen und für bestimmte (männliche) Zielgruppen werden mehr denn je wilden Spielen, Action und Wettkampf kreiert, als virtueller Ersatz für reale körperliche Aktivität.
Auch die heute geschriebenen Geschichten für Kinder und Jugendliche gehen für den jugendlichen Protagonisten kaum noch ohne ein gerüttelt Maß an Gefahr, Herausforderung, risikoreiche Betriebsamkeit und dem berühmten Kampf „Gut gegen Böse“ durch. Harry Potter ist das Paradebeispiel dafür.

Aber bleiben wir bei 'Hänsel und Gretel oder Die Knusperhexe' - dieses Märchen eignet sich in vieler Hinsicht gut, die uns bekannte und verharmloste Märchengrausamkeit zu untersuchen.

Einen Menschen bei vollem Bewusstsein und absichtlich zu verbrennen und dabei noch zuzusehen, ist für mich eine unvorstellbare Entsetzlichkeit, ein so furchtbarer Gedanke, das ich den eigentlich nicht zulassen kann. Im Märchen wird diese unvorstellbare Brutalität verniedlicht. Natürlich geschah es der „bösen“ Hexe recht – hat sie doch die Kinder bedroht und Gretel sah keine andere Möglichkeit sich und ihren Bruder zu retten, als die Hexe ins Feuer des Backofen zu stoßen. Denn diese hat den Kindern angedroht, sie zu fressen. 

"Gretel lief fort und die gottlose Hexe musste elendiglich verbrennen."- Das arme Mädchen war auf sich gestellt, niemand, auch der Bruder nicht konnte ihr helfen. Und dazu kam noch ihre zuvor gemachten Erfahrungen: die einzige, ihr nahestehende Frau, ihre Mutter, hatte sie bereits verraten und ihren Bruder und sie im Wald ausgesetzt. Da sehen wir dem Mädchen ihre Tat, die Tötung der Hexe, gern nach und plädieren selbstverständlich auf Notwehr. Außerdem ist bekanntermaßen eine Hexe per se böse und es ist normal, dass diese geballte weibliche Boshaftigkeit bestraft werden muss, zumal noch einmal ausdrücklich auf die Gottlosigkeit des Hexenweibes hingewiesen wird. Hier wirkt bereits der patriarch(b)öse Geist: die junge Frau vernichtet die Alte.

Dem Geschwisterpaar war es also gelungen zu entkommen und sie kehrten nach Hause zurück. Und da inzwischen die Mutter gestorben war, lebten die Kinder von den Schätzen der Hexe glücklich und in Freunden mit ihrem Vater zusammen. In dieser Märchenvariante gibt es noch viele versteckte Hinweise auf weit zurückliegendes (matrifokales) Brauchtum. Allein dass es um eine, heute fast undenkbare Darstellung geht, die Schwester rettet den Bruder. Ein oft verwendetes Motiv in überlieferten Märchen.

Aber was man gleichzeitig für infamen Darstellungen von Weiblichkeit in der Mär findet ist: die verräterische Mutter, die gottlose Hexe, das mordende Mädchen ... all das gelangt auch heute noch, verharmlost und mit bunten Bildern versehen, Einlass in die Kinderzimmer. 


Vordergründig können wir argumentieren, dass das heutige Kind seinen Alltagsfrust, den es mit der Mutter oder anderen weiblichen Bezugspersonen hat, in Backofengewaltfantasien umsetzt kann und sich so auf der psychischen Ebene zur Wehr setzt. Unterschwellig jedoch lassen wir dabei ganz andere Botschaft zu: Mütter und andere böse Frauen werden vom Schicksal (und ihren Kindern) bestraft, denn sie lassen ihre Kinder im Stich, nutzen sie aus und schaden ihnen. Hier offenbart sich der patriarchale Mütterhass.

Manch eine empfindet heute das klassische Märchen als ein raffiniert eingesetztes Kampfmittel im Krieg gegen die Frau. Ein ungerechter Krieg, der sich leitmotivisch durch die patriarchalisierten Jahrhunderte zieht. Die Märchen fühlen sich dann an, als ob es sich dabei um eine großangelegte Kampagne, um eine gezielte Gehirnwäsche handelt und gerade bei den überlieferten und modern bearbeiten Märchen kommt es mir oft genauso vor.

Die Denkungsart in den Zeiten, da Märchen-Volksgut gesammelt und aufgeschrieben wurde und zudem viele romantisierte Kunstmärchen entstanden, war geprägt durch die Doppelmoral christlicher Werte und patriarchaler Traditionen. Die Märchendichtungen enthielten auch überlieferte Fragmente und in ihnen kam der damalige Mainstream zum Tragen. Ihr Erfolg (siehe Andersen, Hauff, Bechstein) entsprach dem Zeitgegeschmack.

Zudem gab es noch zu Beginn der Aufklärung Prozesse und Todesurteile gegen Hexen. Und als die Gebrüder Grimm ihre Kinder- und Hausmärchen herausbrachten, hatte das (bürgerliche) Gesellschaftsbewusstsein die angebliche Schändlichkeit der Hexen bei weitem nicht vergessen. Noch etwa bis Mitte des 20. Jahrhundert kamen in (West)Deutschland Anschuldigungen wegen Hexerei vor Gericht. Weltweit gesehen hat die Hexenverfolgung nie aufgehört und fordert immer noch Opfer ohne Ende.

Das Märchen war schon immer alles andere als nur eine nette Gute-Nacht-Geschichte. Und deshalb können wir doch nicht allen Ernstes, die real existierenden Exzesse einer patriarchalen Gesellschaft, in die Märchen der letzten Jahrhunderte verpackt, heute unseren Kindern als therapeutische Maßnahme unterjubeln wollen, damit sie sich vom Tun ihrer Mütter distanzieren können. Die in den Märchen geschilderten Grausamkeiten sind eben tatsächliche und real praktizierte Bestrafungen oder Todesurteile gewesen, dessen sollten wir uns immer bewusst sein. Ein Hinweis darauf, wie sich das Menschenbild inzwischen gewandelt hat, wäre als Anmerkung zumindest angebracht.

Mir ist die scheinbar allgemein akzeptierte Feststellung, dass Kinder (welchen Alters?) die Grausamkeit der Märchen
brauchen, in der das „Gute“ siegt und das „Böse“ bestraft wird, zu simpel und zu gestrig. Ich glaube auch nicht wirklich, dass diese Art der Infiltration der kindlichen Psyche und des Geistes, humanes Fühlen fördert und glückliche Menschen hervorbringt. Märchen, in denen Grausamkeiten als drastische Strafe selbstverständlich zelebriert werden, brauchen unsere Kinder nicht!
Denn wie ich schon sagte, das klassische Märchen wie es heute als Kinderliteratur vorliegt war einst Lehrbeispiel und "Unterhaltung" für Erwachsene und gleichzeitig auch so was wie ein (Ekel)Trainig zur Abstumpfung. Weder die Seele, noch der Geist, noch die Körper unserer Kinder braucht virtuelle oder gar konkrete Grausamkeiten als Lebensbeispiele und schon gar nicht als reale Erfahrung.


.

Keine Kommentare: