Wenn ich was
schädlich und ungeschickt finde, dann sind es die Modernismen, die
Frauen gezielt gegen einander ausspielen. Dazu gehören
Begrifflichkeiten wie "weiße privilegierte Frauen",
"kulturelle Aneignung" oder der Kampfbegriff "Terf".
Doch bleiben wir bei ersterem...
Von (weißen) privilegierten
Frauen zu sprechen ist unrichtig. Frauen sind im Patriarchat nicht privilegiert. Denn nicht, wie das beim Manne der Fall ist, sind
Frauen per se bevorzugt, weil sie (biologische) Frauen sind - im
Gegenteil. Ihre Benachteiligung resultiert aus der Tatsache, dass
sie (biologische) Frauen sind.
Während der Mann sich als in
Biologie gegossene Krone der Schöpfung sieht, degradierte er die
Frau ideologisch und konkret ob ihrer Gebärfähigkeit zu einem Natur abhängigen und daher
minderwertigen Wesen. Gleichzeitig ist die weibliche Gebärfähigkeit der Grund für männliche Existenz und daher ein Quell der oft extremen Eifersucht auf alles was von Natur aus weiblich bzw. dass das Leben weiblich ist. Nichts ruft beim Manne mehr Neid
hervor, als die Fähigkeiten der Frau Leben zur Welt zu bringen und
zu erhalten.
Die Frau und Mutter
ist die Garantin für Leben. Eben diese Kompetenz stachelt den Mann
immer wieder in seinen Annektionsbestrebungen an.
Manche Frau,
im Glanz einer Siegerelite stehend, erscheint manchen auch
privilegiert, aber in Wirklichkeit ist der Grad ihres
Unterworfenseins im patriarchösen System bzw. im Rahmen diverser
Machtkonstellationen nur unterschiedlich ausgeprägt. Die politische
Macht, die Männer ausüben, kann eine Gesellschaftsstruktur schlagartig
verändern und zwar in erster Linie auf Grund ihres Waffen gestützen
Gewaltpotentials. Auch Frauen sind immer wieder in der Lage Einfluss
zu nehmen, aber eher auf der Überzeugungsebene, nach dem Motto
„Steter Tropfen höhlt den Stein“. Die auf diese Weise erkämpfte
Rechte (auch hier ist noch lange nicht an Privilegien zudenken)
können allerdings schnell mal dem nächsten gesellschaftlichen
Backlash zum Opfer fallen.
Die männliche
Dominanz, Basis der Patriarchose, installierte der Mann einst
gewaltsam sowie systematisch und deren Erhalt ist seit dem Beginn des
Patriarchat ein Selbstläufer. Auch weil Gewalt, das anerkannte
männliche Gewaltverhalten überhaupt, in jeder erdenklichen Form uns
permanent als Alltagserscheinung umgibt. Der Mann ist
patriarchal-gesellschaftlich gesehen der Geiselnehmer und wann war je
eine Geisel privilegiert?
Frauen gleich welcher Hautfarbe, sind
nicht privilegiert, auch nicht wenn sich temporär oder lokal die
politischen Verhältnisse verändern und für Frauen wie auf einer
Insel ein etwas entspannteres Gemeinschaftsleben stattfindet. In der
Regel reicht es nicht für nachhaltige Verbesserungen für alle
Frauen und Mütter oder gar für einen Paradigmenwechsel.
Nur manchmal sind
für kurze Zeit manche Männer punktuell nicht mehr ganz so privilegiert -
als Nebenwirkung von Machtverschiebungen, Kriegen oder seltenem
friedfertigen Zusammenleben in einer (kurzzeitig) gesellschaftlichen Entwicklung,
die durch aufgeklärte, humane bzw. politisch-demokratische Prozesse entstand. Ein friedfertiges und Gerechtigkeit anstrebendes
Zusammenleben im Rahmen von (säkularer) Kultur und Politik,
hielt/hält in der Regel nur ein paar Jahre an, bestenfalls ein paar
Jahrzehnte. Dann setzt gemeinhin ein typischer Backlash ein, der
schleunigst das Vorrecht der Männer, und hier im Besonderen, das der
Väter rettet bzw. bewahrt, indem man Gesetzeslagen anpasst und die
„Gott gegebene“ oder als „natürlich“ erklärte männliche
Überlegenheit, quasi wieder entdeckt und in den Fokus der
Gesellschaft rückt.
Diese baldige bzw. reflexartige Einleitung der
frauen- und mütterfeindlichen Rückschrittlichkeit, bestehend aus
diversen Rollbacks, Bedrohungen und Verfolgungen von aufmüpfigen
Frauen, stellte das starke Gefälle zwischen den (biologischen)
Geschlechtern nicht nur wieder her, sondern meist reichte der Schwung
auch noch für mehrere Rollen rückwärts. Der patriarchale Männerstatus
wird/wurde erfolgreich verteidigt und meistens ein wenig darüber
hinaus wieder ausgebaut. Es ist nicht nur ein Gefühl, dass Veränderungen noch unerfreulicher, noch schlimmer, noch ungerechter für die
Frauen, und hier vor allem für Mütter und ihre Kinder werden.
Als am Beginn des
Patriarchats, mann die Mütter ihrer naturgemäßen Art zu leben enteignete, die Kinder den Vätern
zugesprochen und der Sklavenstatus für Weiblichkeit eingeführt
wurde, setzte mann körperliche Überlegenheit und brutale
Waffengewalt ein. Später vertraute mann mehr und mehr auf das Wort - Ächtung weil weiblich geboren, durch Drohung erzwungener Gehorsam, soziale Kontrolle, Erschaffung von Mythen mit Vorbildfunktion.
Alles gegossen in Gebote und Gesetze und angedrohte bzw. umgesetzte Sanktionen bei
Nicht-Einhaltung.
Als der Mann Götter und Religionsideologien
erfand, welche halfen Frauen im Sklavenstatus zu bestätigen und
zu halten, wurde aus einer (konsanguin angehörigen) Schwester die (zukünftige) Frau eines
anderen Mann (eines Verbündeten oder auch Feindes) und die eigene
Mutter war nur noch die unterworfene Frau des Mannes, der als (der
eigene) Vater galt.
Den Patriarchen war ein großer Wurf war
gelungen, der die Mutter und die Schwester im Fühlen, im Denken und
im alltäglichen Handeln eine permanent minderwertige Position
zuwies und ihnen weitgehend die Selbstbestimmung vorenthielt.
Von weißen
privilegierten Frauen zu sprechen ist nur ein moderner und damit typischer
patriarchöser Euphemismus. Denn jedes, durch das Patriarchat gewährte, Frauenrecht, kann mann jederzeit wieder nehmen. Der angestiftete Kampf der Frauen gegeneinander ist schon ein deutliches Symptom.
Stephanie Ursula Gogolin
1 Kommentar:
Beim *weißen Privileg* soll die Intersektion deutlich gemacht werden: nämlich die zwischen dem Frausein und Weiß-Sein bzw. Black/Of colour -Seins. Es soll das Zusammenspiel von Sexismus und Rassismus aufgezeigt werden. Sie missachten die (post-)kolonialen Herrschaftssysteme und deren Phänomene in Ihren Betrachtungen. Es geht nicht darum, sich gegeneinander auszuspielen. Es geht darum die eigene Position in einem eurozentristischen globalisierten sozial-historischen Kontext eines weißen Kolonialismus zu reflektieren, in welchem die Unterdrückung der Frau global stattfand//stattfindet.
Kommentar veröffentlichen