Von der Welt enttäuscht oder
Das Wunder der Kommunikation
Nun könnte man nach dieser Überschrift
meinen, ich sei von der Welt, den Mitmenschen oder meinem Schicksal
enttäuscht – weit gefehlt – ich lebe recht zufrieden in der
besten der möglichen Welten und das meine ich erst einmal in einem
kosmischen Sinne. Die Welt kann uns eigentlich nicht enttäuschen,
denn alles hängt an unseren Erwartungen.
Unsere Welt, also die Erdkugel mit
ihren natürlichen Bedingungen, gibt es ja schon seit ein paar
Jährchen und alles befindet sich ständig in einer halbwegs
stabilen, aber auch sensiblen Balance, wenn wir es mal von der Warte
der Lebewesen aus betrachten. Als solche haben wir unheimliches
Glück, dass die Erde den für uns richtigen Abstand zur Sonne
einnimmt und sich so die für uns Lebensbedingungen über einen
Zeitraum von ein paar Millionen Jahre erhalten haben. Auch dass die
Erde einen Trabanten hat, unseren Mond, der zur Stabilität beiträgt
indem er die Rotation unseres Globus abbremst. Oder dass unser
kleiner blauer Planet weit genug vom Zentrum der Galaxie entfernt
liegt, so dass hier relativ wenige Kometenwanderer (arme Dinos)
vorbei kommen oder gar einschlagen. Allerdings ist und bleibt nach
wie vor für alle das Leben lebensgefährlich. Viele der
natürlichen und inzwischen auch der gesellschaftlichen Bedingungen
unter denen wir leben, sind von uns nicht ohne weiteres zu ändern.
Daher können wir also immer wieder sagen: Alles ist gut – nur
nicht immer, nur nicht überall und leider auch nicht für jeden!
Als einzelner Mensch habe ich eine
bestimmte Sicht auf die vorhandenen Bedingungen unter denen ich und
wir alle existieren. Dazu nehme ich eine bestimmte Haltung ein. Diese
besteht bei mir aus der Anerkennung der für mich unveränderbaren
und variablen Bedingungen und dem Drang das Beste daraus zu
machen – ein natürliches in uns angelegtes Überlebensprogramm.
Aber da gibt es noch fataler Weise bestimmte, in frühster Kindheit
angelegte Konditionierungen und immer noch funktionierende
Glaubenssätze, welche der schlichten Auffassung von „ich schaff
das schon“ oft genug im Wege stehen.
Nun habe ich das Glück als Frau
geboren worden zu sein - in einer Zeit und einer Gegend der Erde, die
mir ein relativ großes Maß an persönlicher Freiheit gestattet.
Gleichzeitig jedoch habe ich und fast alle anderen, das Pech, dass
unsere derzeitige Weltkultur mit einem prinzipiell
menschenfeindlichen System durchsetzt ist das wir Patriarchat nennen.
Unterdrückung, Fremdbestimmung und Unfreiheit sowie latente
oder offene Gewalt als Dauerzustand sind die Muster dieses
Gesellschaftssystems. Derzeit haben wir auch hier mehr oder weniger
alle das Glück, dass unser Alltag relativ friedlich verläuft. Nur wenige nehmen
die inszenierte und alles beherrschende Intention wahr, welche das angestrebte freie und natürliche
Menschenleben der meisten gegen den raffiniert etablierten
Machterhalt der patriarchalen Nutznießer ausspielt. Das Gefüge der
Macht baut weder auf der Freiheit noch auf dem Wohl der Masse auf,
sondern auf deren Verfügbarkeit und die wird rechtzeitig
installiert. Sozusagen die Vervollkommnung von Zuckerbrot und
Peitsche.
Der Mensch als Spezies ist schon recht
lange unterwegs und ebenso steht uns als Individuum grundsätzlich
eine ganz ordentliche Lebensspanne zur Verfügung. Im Schnitt sind es
mehrere Jahrzehnte in denen wir persönliche und kollektiv geprägte
Erfahrungen machen und Gedächtnisprotokolle in unserer Hirnrinde
oder wo auch immer abspeichern – vor allem zum Wohle
unseres Nachwuchses. Die Weitergabe der eigenen Existenz ist die
Sinn-Strategie der Lebewesen.
Die (durchschnittlich) hohe
Lebensspanne des Menschen ermöglichte uns vor Ort Naturereignisse
über einen längeren Zeitraum zu beobachten und die Erkenntnisse für
uns als Spezies, aber auch als Individuum, für unser Überleben zu
nutzen. Und da sind wir – als Spezies mächtiger denn je. Alles hat
bisher deshalb so gut funktioniert, weil wir in Angehörigengruppen
und damit generationsübergreifend die soziale Balance geschaffen
haben, die für die uns nachfolgenden Menschenkindern immer wieder
das Leben ermöglichten. Zwar wird das soziale Miteinander
auch immer der Situation angepasst - zum Beispiel dem Klima und seinen Folgen oder
es ist von der Zusammensetzung unserer Lebensgemeinschaften
abhängig. Die eine Seite ist also die Gesamtsituation, die uns
bestimmte Vorgaben macht und die andere der individuelle Freiraum mit
dem wir unser Dasein gestalten können. Und das kann durch viele
Faktoren eingeschränkt sein. Durch Behinderungen aller Art – wie permanente
Fremdbestimmung durch Menschen, die die Macht haben uns zu hindern
unser Potential zu entfalten (oder eine Burka zu tragen) oder wir
leiden an einer chronische Krankheit, die uns einschränkt.
Was von uns als Individuum dereinst übrigbleibt
ist das Vermächtnis, das wir unseren (persönlichen) Nachkommen
hinterlassen - in der direkten Erbgutanlage oder in Form
weitergesagter Erkenntnissen. Zwar sind die Zeiten vorbei, da
Menschen ausschließlich mündlich überlieferten, aber der Drang
lebenslang das eigene Erkennen und Wissen mit anderen und am liebsten
mit den Nahestehenden und dem Nachwuchs zu teilen, ist nun mal eine
der Strategien, die den Erhalt der Spezies garantiert.
Nur wer kann
sich schon heutzutage in unserer sehr speziellen und strukturierten
Welt ständig in mitten einer geneigten Zuhörerschaft nach
Herzenslust verbreiten? Die Vereinzelung des Menschen greift wie eine
Pandemie um sich. Wir werden am Weitersagen gehindert – aber - es
lebe das Internet und die digitale Möglichkeit der Verständigung,
die in den sozialen Netzwerken stattfinden. Der Ausweg ist die
mittelbare und somit verzögerte Verständigung über das Schreibens. Im
analogen Leben sieht es für das persönliche Gespräch, welches all
die essentiellen Gefühlsinformationen transportiert, zunehmend
schlecht aus. Während der Arbeit und in der Schule kommt Schwatzen
gar nicht gut. Für ein ausgiebiges, freundliches und zugewandtes
Gespräch, so von Kindergartenkind zur Erzieherin, ist selten
Gelegenheit und die Konkurrenz um die Aufmerksamkeit des Erwachsenen
ist groß. Die häuslichen vier Wände sind in der Regel auch nicht
gerade angefüllt mit interessierten Menschen, die nur darauf warten
mit einem Kind in Muße zu kommunizieren. Gesellige Runden, noch dazu
ungezwungene, sind in manchem Alltag so selten geworden, dass sie sofort
Eventcharakter annehmen. Da werden zu bestimmten Gelegenheiten
Treffen aufwendig organisiert – auch für Kinder - unter dem Zwang ein unvergessliches Erlebnis zu schaffen (der Aufwand muss doch lohnen). Es herrscht also
grundsätzlich sowie in vielen persönlichen Lebensläufen inzwischen
ein Mangel an unspektakulärer, zugewandter und wohlmeinender Interaktion.
Doch genug der Einführung in die
alltäglichen sozialen Verwobenheiten und Notwendigkeiten und schauen
wir nachsichtig auf unsere eigne Bereitschaft mit der Welt zu
kommunizieren. Diese Nachsicht sollten wir immer üben. Denn wenn
Verständigung mit unserem Umfeld nicht gelingt, liegt es nicht immer
an uns selbst. Bereits seit Generationen werden wir und hier im
besonderen die Frau, in unserer Kultur zur Sprachlosigkeit
angehalten sowie dem Unterdrücken des, mit interaktiver
Kommunikation einhergehenden, körperlichen Ausdrucks. Sich möglichst
nicht exponiert benehmen, nicht zu laut lachen, nicht durch
auffälliges Verhalten die Blicke auf sich ziehen, gehört zu den
Regeln des guten Benehmens.
Reden ist Silber, Schweigen ist Gold –
das bedeutet auch schon für das Kind, dass es früh angehalten wird,
anderen und hier dem sprechenden (meist männlichen) Erwachsenen
nicht einfach ins Wort fallen. Allerorts muss die eigene, natürliche
Begeisterung gedämpft werden. Wir sind aufgefordert uns zurück zu
halten und in das Marionettentheater, das uns umgibt, einzureihen.
Mit naiven Schwung und kindlichem Enthusiasmus könnten wir die Fäden
verwirren, an denen die meisten Erwachsenen hängen und von denen
niemand so recht weiß, wer gerade daran zieht. Daher lernt schon das
Kind Zurückhaltung und höchstens die passende Rhetorik um im
passenden Moment das Passende zu sagen. Ob es auch das Richtige ist,
steht kaum zur Debatte.
Und so geschieht es immer wieder, dass wir mit uns selbst genauso ungesellig umgehen und in uns selbst ebenso unsicher kommunizieren, wie es uns unsere Erzieher vorgelebt haben. Mit uns selbst in einem ständigen, wohlmeinenden Kontakt zu stehen haben wir teilweise schon in unserer Kindheit verlernt. Von der Eigen-Wahrnehmung immer wieder abgelenkt, leben die meisten von uns auch noch abgetrennt von ihrer Herkunft. Das Wesentliche des Menschseins – sich dauerhaft in einer zugehörigen und zugewandten Gemeinschaft aufzuhalten – ging in unserer Kultur der Unverbindlichkeit verloren...
Und so geschieht es immer wieder, dass wir mit uns selbst genauso ungesellig umgehen und in uns selbst ebenso unsicher kommunizieren, wie es uns unsere Erzieher vorgelebt haben. Mit uns selbst in einem ständigen, wohlmeinenden Kontakt zu stehen haben wir teilweise schon in unserer Kindheit verlernt. Von der Eigen-Wahrnehmung immer wieder abgelenkt, leben die meisten von uns auch noch abgetrennt von ihrer Herkunft. Das Wesentliche des Menschseins – sich dauerhaft in einer zugehörigen und zugewandten Gemeinschaft aufzuhalten – ging in unserer Kultur der Unverbindlichkeit verloren...
Fortsetzung folgt...
1 Kommentar:
Wären die Bedingungen auf Erden anders, würden auch wir ganz anders aussehen,....oder woanders irgendwie leben......
....und Zeit ist relativ.......
Anstatt mündliche Weitergabe von Wissen im Familienkreis oder Clan gibt es jetzt das Internet.....
Ja, man hat mir nie zugehört,.....und dann begann ich zu schreien.....und das verwunderte dann noch??????
Ich habe mir mein Inneres bewahrt.......und es ist anderes, einzigartig,......wie bei jederm anderen Menschen auch.....die in sich etwas findet......
Nur leider ist es ja so, dass für die meisten Menschen die Impulse nur noch von außen kommen.....
Liebe Grüße
Rosi
Kommentar veröffentlichen